5.9.2025
BYD Seal 6 DM-i Touring
Das Beste aus zwei Welten
Der größte Elektroautohersteller der Welt bringt neue Plug-in-Hybride – auch als Kombi. Der praktische Dauerläufer heißt Seal 6 DM-i Touring.

Der Seal 6 DM-i Touring ist der erste Kombi mit Plug-in-Hybrid von BYD. Er dürfte mit seiner Reichweite auch Diesel-Fans von der E-Mobilität überzeugen.
BYD erweitert sein Angebot an Plug-in-Hybridfahrzeugen in Europa und bringt erstmals einen Kombi auf den Markt: Der Seal 6 DM-i Touring kommt mit praktischer Heckklappe und großem Kofferraum. Der Touring kombiniert auch im Antrieb das Beste aus zwei Welten: Einen Elektro- und einen Benzinmotor. Das Auto basiert auf der firmeneigenen „Super Hybrid“-Technologie mit Dual-Mode-Antrieb (DM-i), die einen elektrischen Fahrbetrieb mit der Reichweite und Flexibilität eines Benzinmotors kombiniert.
Damit setzt BYD auf das derzeit am schnellsten wachsende Antriebssegment: Im Juli griff jeder zehnte Neuwagenkunde in Deutschland zum Plug-in-Hybrid (PHEV). Der Absatz ist um 83,6 Prozent gestiegen. Auch in China, dem Heimatmarkt von BYD, ist die „Kraft der zwei Herzen“ beliebt. Schließlich erreichen die Fahrzeuge eine Reichweite, die früher nicht mal mit Dieselmotoren möglich war.
Der jüngste Coup von BYD, der Seal 6 DM-i, verfügt über zwei Betriebsmodi: einen reinen Elektroantrieb (EV) und einen Hybridbetrieb (HEV). Im EV-Modus fährt der Wagen ausschließlich elektrisch, während im HEV-Modus der Verbrennungsmotor überwiegend als Stromgenerator dient. Bei höherem Leistungsbedarf kann der Antrieb auch parallel arbeiten, sodass Elektromotor und Benziner gemeinsam für Antrieb sorgen – was für entsprechende Leistung erreicht.
Der Seal 6 DM-i verfügt in der Basisversion („Boost“) über eine 10-kWh-Batterie und eine Systemleistung von 135 kW (184 PS). In den Ausstattungen „Comfort Lite“ und „Comfort“ kommt eine größere 19-kWh-Batterie mit 156 kW (212 PS) Leistung zum Einsatz, die eine größere elektrische Reichweite ermöglicht. Zusätzlich unterstützt das Fahrzeug „Vehicle-to-Load“ (V2L): Über eine Steckdose lassen sich externe Geräte mit bis zu 3,3 kW betreiben.
Die rein elektrische Reichweite beträgt je nach Batteriegröße bis zu 100 Kilometer. Mit vollem Tank und voller Batterie sind Reichweiten von bis zu 1.350 Kilometern möglich. Der kombinierte Verbrauch wird mit 1,7 Litern pro 100 Kilometer angegeben. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h liegt bei unter neun Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit bei 180 km/h.
Reichweite von bis zu 1.500 Kilometern
Der Touring hat eine Länge von 4,84 Metern und ist 1,51 Meter hoch. Das Kofferraumvolumen reicht von 500 bis zu 1.535 Litern bei umgeklappter Rückbank. Möglich macht das der lange Radstand von 2,79 Metern. Serienmäßig ist die Kombiversion mit Dachreling und elektrischer Heckklappe ausgestattet. Damit empfiehlt sich der Touring als Alternative zum BYD Seal U DM-i. Das SUV ist der erste Plug-in-Hybrid von BYD in Europa und bietet je nach Version rein elektrische Reichweiten von 70 bis 125 Kilometer sowie eine Gesamtreichweite von bis zu 1.080 Kilometern.
In der Variante „Boost“ kommt der SEAL U DM-i auf eine Gesamtleistung von 160 kW (217 PS) und ein maximales Drehmoment von 300 Newtonmetern. Die Version „Design“ verfügt über zwei Elektromotoren (150 kW vorne, 120 kW hinten), die durch einen 1,5-Liter-Vierzylinder-Turbobenziner mit 96 kW (130 PS) unterstützt werden. Die maximale Systemleistung beträgt 238 kW (238 PS) und das maximale Drehmoment 550 Newtonmeter. Ab 7. September steht das Mittelklasse-SUV bei den BYD-Händlern zur Probefahrt bereit. Er kostet ab 38.900 Euro.
Erste Testfahrten zeigen, wie nahtlos Elektro- und Benzinmotor zusammenarbeiten. Ruckfrei schaltet sich der Verbrenner zu, wenn es die Situation erfordert oder die Batterie leer gefahren wurde.
Die aktuelle DM-i-Technologie ist bereits die fünfte Generation von PHEV-Fahrzeugen von BYD und erfüllt mit der großen elektrischen Reichweite die neuen Vorgaben der Europäischen Union für teilelektrische Fahrzeuge. Dabei nutzt der Hersteller wie in seinen Elektroautos Blade-Batterien, die ein hohes Sicherheitsniveau bieten: Sie überstehen sogar den anspruchsvollen Nageltest.
Mit dem Seal 6 DM-i Touring zielt der chinesische Hersteller insbesondere auf den deutschen Geschmack. Kombis sind hier nach wie beliebt – trotz des SUV-Booms der vergangenen Jahre. Als Elektroautos profitieren Limousinen oder Kombis von einem niedrigeren Windwiderstand, was für zusätzliche Reichweite sorgt. Der Touring erreicht einen CW-Wert von 0,28.
Die Sitze sind wie bei allen Seal-Modellen serienmäßig mit veganem Leder bezogen und bieten – je nach Ausstattung – Funktionen wie Heizung, Belüftung und elektrische Verstellung. Das Cockpit wird je nach Variante von einem 12,8- oder 15,6-Zoll-Touchscreen für das Infotainmentsystem dominiert. Der Bildschirm lässt sich elektrisch von der Vertikalen und in die Horizontale drehen. Dazu gibt es ein 8,8-Zoll-Digitaldisplay für die Instrumente. In höheren Ausstattungen sind außerdem ein Panoramadach, ein Acht-Lautsprecher-Audiosystem und Ambientebeleuchtung enthalten.
Zur Sicherheitsausstattung zählen sieben Airbags, Gurtstraffer mit Höhenverstellung, ISOFIX-Befestigungen auf den äußeren Rücksitzen und dem Beifahrersitz sowie eine automatische Türverriegelung während der Fahrt.
Fahrassistenzsysteme umfassen unter anderem Einparkhilfen vorne und hinten, Rückfahr- und 360-Grad-Kameras, Spurhalteassistent, adaptive Geschwindigkeitsregelung, Müdigkeitserkennung, Totwinkelwarner, Querverkehrswarner mit Bremsfunktion sowie Kollisionswarnsysteme für Front und Heck.
Der Seal 6 DM-i ist ab sofort in mehreren europäischen Märkten bestellbar, erste Exemplare kommen Ende des Jahres zu den Kunden. Das Fahrzeug wird mit einer sechsjährigen Herstellergarantie sowie einer achtjährigen Garantie auf Antriebsstrang und Batterie angeboten.
Guido Reinking
Lesen Sie auch: